• Herzlich Willkommen bei Raiffeisen Ruhrgebiet eG

    Ihrem verlässlichen Partner im Revier... Moderne landwirtschaftliche Betriebe brauchen leistungsfähige Marktpartner. Als Genossenschaft handeln wir seit vielen Jahren mit hoher Verantwortung für unsere Mitglieder und Kunden in der Region...
  • Vorsicht Zecken...

    Endlich Frühling die Temperaturen steigen und die Sonne lässt sich öfter und länger blicken, da zieht es auch Hund und Katz nach draußen. So schön das auch alles ist, doch jetzt beginnt leider wieder eine lästige Zeit für viele Haustierbesitzer...
    Weiterlesen:
  • Aktuelle Gartentipps...

    Wenn es grün wird, überall die Blätter sprießen und das Wetter es zulässt, dann heißt das Motto: „Raus in den Garten!“ Denn hier gibt es jede Menge zu tun – pflanzen, düngen, schneiden, die Aufgabenliste für den Gartenfreund ist im April lang...
    Weiterlesen:
  • Pferdefütterung...

    Für den Pferdehalter bieten unsere Raiffeisen-Märkte ein für alle Ansprüche abgerundetes und hochwertiges Sortiment an Futtermitteln und Zusatzfutterstoffen namhafter Hersteller. Denn wenn es um die Sicherheit, das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit von Pferd und Reiter geht, machen wir keinerlei Kompromisse....
    Weiterlesen:
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4

Eichhörnchen auf Futtersuche

Eichhörnchen

Im Winter sind Eichhörnchen, besonders in Städten auf Hilfe angewiesen.

Sie freuen sich über Nüsse und eine Schale Wasser. Die kleinen Sammler legen zwar bereits ab dem Spätsommer fleißig Wintervorräte an, dennoch können Tierfreunde ihnen helfen, besser durch die kalte Jahreszeit zu kommen.

Eichhörnchen halten lediglich Winterruhe und keinen Winterschlaf. Sobald die Dunkelheit eintritt, kehren sie in ihr Schlafnest (Kobel) zurück. Während der kalten Monate schlafen sie viel und verringern ihre Aktivitäten. Dadurch senken sie ihren Energiebedarf und brauchen weniger Nahrung.

Auch im Winter verlassen Eichhörnchen den Kobel meist täglich, um auf Nahrungssuche zu gehen. Dann laufen die Nagetiere zu den Stellen, an denen sie ihre Vorräte versteckt haben. Ist ihr Wintervorrat durch eine zu hohe Schneedecke oder starken Frost unzugänglich, ist eine Zufütterung oft lebensrettend.

Die unter Artenschutz stehenden Tiere fressen im Winter vor allem Bucheckern, Haselnüsse, Walnüsse sowie Tannen- und Kiefernzapfen. Sie bedienen sich auch gerne an Vogelhäuschen und fressen unter anderem auch Sonnenblumenkerne. Ebenso gerne verspeisen sie die Samen von Fichtenzapfen. Vor allem in den Städten freuen sich die Tiere immer über etwas Futter, da dort das Nahrungsangebot mit Zapfen, Pilzen oder Nüssen deutlich geringer ausfällt. Oft finden Eichhörnchen auch nicht genügend Wasser, deshalb macht es auch Sinn eine Schale Wasser an eine ruhige Stelle im Garten aufzustellen.

Obwohl die Lebensbedingungen nicht so optimal sind wie in einem Mischwald oder in ländlichen Regionen, haben Eichhörnchen sich zu Kulturfolgern entwickelt und sind oft in Parks und Städten zu beobachten. Durch die dichter werdende Besiedlung wird der Lebensraum der Tiere stark eingeschränkt, weil die Besiedelung immer dichter wird. So bleibe den Tieren nichts anderes übrig, als sich auch in Stadtgebieten zurechtzufinden.

Wenn Eichhörnchen verwaist sind, rennen sie auch oft Menschen hinterher. In diesem Fall sollte man das Tier unbedingt mitnehmen und es vor Unterkühlung schützen. Vor Tollwut braucht man keine Angst zu haben, die Krankheit gibt es bei Eichhörnchen nicht. Findet man ein ausgewachsenes verletztes Eichhörnchen, ist etwas mehr Vorsicht geboten, denn verängstigte Eichhörnchen können kräftig zubeißen. Sie nutzen ihre scharfen Nagezähne instinktiv zur Verteidigung und das kann sehr schmerzhaft sein. Deshalb sollte man zum Schutz Handschuhe anziehen.
Wichtig ist auch, dass die Findelkinder mit Wasser zu versorgt werden, um sie vor einem Kreislaufzusammenbruch zu bewahren. Danach bringt man das Eichhörnchen am besten zu einem Profi wie einem spezialisierten Verein. Mehr Infos unter eichhoernchen-notruf.com

Wer den Tieren Unterschlupf bieten möchte, sollte darauf achten seinen Garten möglichst naturnah zu gestalten. Eichhörnchen brauchen alte Bäume und wilde Hecken, wo sie Nistmaterial wie etwa Zweige sowie Blätter und Moos für Polster für ihr Nest finden. Wenn es im Garten Nussbäume gibt, kommen die Tiere ohnehin, denn sie lieben Bucheckern, Hasel- und Walnüsse.

Raiffeisen-Markt Fütterungstipps:

  • Da die Tiere oft Einzelgänger sind, ist es sinnvoll an mehreren Stellen im Garten Futterplätze anzulegen, damit sie sich aus dem Weg gehen können.
  • Futter und Wasser niemals direkt am Boden anbieten, sondern immer erhöht in einem Futterhäuschen oder auf einem Futterbrett.
  • Ideal als Futterstelle ist witterungsgeschütztes Eichhörnchen-Haus.
  • Bieten Sie das Futter portionsweise an und entfernen Sie immer die alten Futterreste.
  • Eichhörnchen mögen Nüsse und Obst. Am besten stellen Sie dem Eichhörnchen eine Mischung aus Nüssen, Saaten und Obst- und Gemüsesorten zusammen oder Sie füttern ein spezielles Eichhörnchen- Futter.
  • Ergänzen Sie die Futterstelle mit einer flachen Schale frischem Wasser, was täglich gewechselt wird.

Bochum

Katharinastr.35
44793 Bochum

  +49 (0) 234 1 60 11

+49 (0) 234 6 79 65

  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Folgen Sie uns...

Alle Neuigkeiten, Aktionen, Werbungen, Gewinnspiele und vieles mehr finden Sie auf unseren Social-Media Kanälen.

Ansprechpartnerin

Logo RRG

Frau Fuchs

Leistungen vor Ort 

Icon Agrar  Agrar

Icon Futter  Futtermittel

Icon Energie  Energie

RAIFFEISEN RUHRGEBIET

Ihr zuverlässiger Partner an 7 Standorten im Revier...

Kontakt Zentrale

Raiffeisen Ruhrgebiet eG
+49 (0) 234 16011
+49 (0) 234 67965
info@raiffeisenruhrgebiet.de
Mo-Fr: 08:00-18:00 Uhr
Sa: 09:00-13:00 Uhr
  

Adresse Zentrale

Raiffeisen Ruhrgebiet eG 
Katharinastr. 35
(Schmidtstr.87b/Ecke Ursulastr.)
44793 Bochum
Mo-Fr: 08:00 -18:00 Uhr
Sa: 09:00 -13:00 Uhr